Über Tattoos
Hygienisches Arbeiten
Es gibt immer noch Tätowierer, die es mit dem hygienischen Arbeiten nicht so genau nehmen (besonders von zu Hause aus). Und das bedeutet, dass diese Tätowierer die Bewahrung deiner Gesundheit nicht respektieren. Der Umgang und das Verständnis von Hygiene ist für alle Westend Tattoo Mitarbeiter ein Grundbaustein des professionellen Tätowierens und eine ernstzunehmende Aufgabe. Die Arbeitsbereiche werden nach jeder Tattoo-Session gründlich von einem Mitarbeiter gereinigt und desinfiziert.
Die aktuelle Tätowiermittel-Verordnung
Die REACH-Verordnung wurde am 14. Dezember 2020 beschlossen und tritt am 5. Januar 2021 in Kraft, womit einige Chemikalien und Pigmente für Tätowiermittel in der EU unzulässig sind. Zahlreiche Inhaltsstoffe, darunter Konservierungs- und Bindemittel, sind ab dem 5. Januar 2022 verboten oder in ihrer Konzentration stark begrenzt.
Wir bei Westend Tattoo gehen sogar noch einen Schritt weiter und verzichten aus eigener Überzeugung gänzlich auf Farben die aus tierischen Inhaltsstoffen bestehen.
Tattoostudio Checkliste
Folgende Punkte werden dir dabei helfen dich zu entscheiden:
1. Allgemeines
- Wenn vor Ort alles sauber, ordentlich und das Team freundlich und hilfsbereit ist – kannst du schon mal aufatmen.
- Bei Besichtigung eines Tattoo-Studios kannst du Dich unverbindlich über das jeweilige Angebot informieren.
- Wichtig ist, vor der Tätowierung ein Beratungsgespräch mit einem Mitarbeiter des Studios zu führen. Allerdings solltest du dir schon vor dem Beratungsgespräch die Website des Studios ansehen, um dir evtl. unnötige Wege zu sparen und erste Informationen zu den Arbeitsabläufen zu erhalten.
2. Hygiene – der dich behandelnde Tätowierer muss…
- waschbare Arbeitskleidung tragen
- freie Unterarme haben ( nicht mit Textilien bedeckt )
- Hände sterilisieren und Einmalhandschuhe tragen
- deine Haut desinfizieren und kurz einwirken lassen
3. Hygiene in den Behandlungsräumen
- die Behandlungsräume sollten unbedingt räumlich vom Empfangs- und Beratungsbereich getrennt sein
- alle Einrichtungsgegenstände sowie Boden sollten feucht abwaschbar und leicht zu desinfizieren sein
- Desinfektionsmittel sollte an jedem Arbeitsplatz vorhanden sein
- ein striktes Rauchverbot ist überaus wichtig
4. Hygiene – Materialien & Geräte
- Nadeln müssen in sterilen Päckchen eingepackt sein und werden jeweils vor deinen Augen geöffnet.
- die Behandlungsliege oder Armstütze (je nach Position der Tätowierung) sollte mit Folie oder Einwegpapier belegt sein, das nach jeder Behandlung gewechselt wird
- Behandlungsliege und die Arbeitsflächen sollten ebenfalls nach jedem Kunden feucht desinfiziert werden
- für die Entfernung von Körperhaaren sollten Einwegrasierer benutzt werden
- es sollte nur Einwegpapierhandtücher zum abtupfen / abwischen der Haut benutzt werden
- auch die Behältnisse für Farben und Salben sollten nur für einen Kunden benutzt werden
5. Die Behandlung
- frage nach wie und warum welche Mittel zum Einsatz kommen, wie sie wirken und ob der Artist das nötige Wissen und die Erfahrung besitzt, bei einem eintretenden Notfall Erstversorgung zu leisten
- die Pflege deines neuen Tattoos sollte dir Schritt für Schritt erklärt werden
- dein Tattoo Artist sollte dir anbieten, dass du dich im Falle eines Problems telefonisch bei ihm melden kannst
- Er sollte dir außerdem im Problemfall eine kostenlose Nachkontrolle anbieten Personen unter 14 Jahren dürfen nicht tätowiert werden. Personen unter 18 Jahren werden von seriösen Tätowierern ebenfalls nicht tätowiert, obwohl dies rein rechtlich mit Zustimmung der Eltern möglich ist.
Ablauf Tattoo Termin
Normaler Ablauf:
- Ihr habt eine Idee für euer Tattoo, grob oder präzise, mit oder ohne Zeichnung und meldet euch bei uns telefonisch, Mail oder kommt zu uns ins Studio.
- Die weitere Beratung erfolgt dann in der Regel einfach per Mail oder am Telefon. Wir werden dir vorab auch gern eine ungefähre Preiseinschätzung geben.
- Als nächstes wird dein Tattoo Termin vereinbart. Für den Termin wird ausreichend Zeit eingeplant sodass dein Tattoo Artist den Entwurf mit dir besprechen und wenn nötig deinen Wünschen anpassen kann.
- Nachdem wir einen passenden Termin gefunden haben, benötigen wir eine Anzahlung, die pro Artist variiert und zwischen 100 EUR und 150 EUR liegt.
- Dein Tattoo Design wird zum vereinbarten Tattoo Termin vorbereitet oder gemeinsam mit deinem Tattoo Artist vor Ort am Tag deines Termins entwickelt.
- Nachdem du nun dein neues, wunderschönes Tattoo unter der Haut trägst, erhältst du von deinem Tattoo Artist eine ausführliche Aufklärung zur Pflege.
- Nach drei bis sechs Wochen schickst du uns Bilder deines verheilten Tattoos, falls notwendig wird dann ein Termin zum Nachstechen vereinbart.
Für weitere Fragen telefonsich bei uns melden: 0711 50486121
Preise
Der Preis eines Tattoos ist abhängig von der Größe, dem individuellen Arbeitsaufwand für Tattoo und Motiventwurf / Motiventwicklung, der Platzierung ( Körperstelle ), der Beschaffenheit der Haut und dem ausführenden Tattoo Artist.
Sobald die o.g. Faktoren feststehen kann der jeweilige Tätowierer eine Aussage treffen. Es wird sich immer um eine geringe preisliche Abweichung nach oben oder unten handeln.
Je präziser eure Aussagen, Ideen oder Motive, desto präziser unsere Einschätzung zum Preis. Der Grundpreis für ein Tattoo liegt bei 150 EUR.
Wir haben diesen Grundpreis festgelegt, da wir für jeden Tattoo Termin einen gewissen zeitlichen und materiellen Grundaufwand für Auf- und Abbau, sowie Reinigung des Platzes, Sterilisation der Instrumente und Beratung haben.
Risiko
Eine Tätowierung ist für immer. Es gibt derzeit kein bekanntes Verfahren, das garantiert eine Tätowierung spurlos verschwinden zu lassen. Gesundheitliche Risiken sind gänzlich unerforscht.
Tätowierungen können einschränken
Zwar werden Tätowierungen immer populärer, jedoch sind sie nicht unbedingt überall gerne gesehen. Insbesondere bei der Wahl des Berufes gilt es dies zu berücksichtigen.
Vorlage und Ergebnis
Die Tätowierungen werden immer ein wenig anders aussehen als eine Zeichnung auf z.B. Papier. Je nach Hauttyp und auch Farbe kann es Abweichungen geben. Zudem wird derArtist ggfs. das Motiv anatomisch in Form, Größe und Farbe anpassen müssen. Eine exakte Vorschau auf das Ergebnis kann nie simuliert werden.
Komplikationen: Allergien / Infektionen / Entzündungen
Trotz Einhaltung größtmöglicher Hygiene kann es zu Komplikationen kommen. Allergische Reaktionen und auch Entzündungen sind möglich. Auch die Gefahr einer Infektion ist nicht auszuschließen. Zur Vermeidung gehört auch die richtige Pflege der Tätowierung. Hierzu erhältst du nach der Tätowierung eine mündliche Aufklärung, sowie eine ausführliche Pflegeanleitung zum Nachlesen. Sollten Komplikationen in Folge einer Tätowierung ärztlich behandelt werden müssen, so übernehmen die Krankenkassen nicht die Kosten dafür. Bei Fragen und Problemen kannst du gerne im Studio vorbeischauen.
Eine gesundheitlich unbedenkliche Komplikation: ‚BlowOut‘
Das bedeutet, dass die Farbe in der Haut, ähnlich wie Tinte auf einem Löschpapier ‚ausläuft‘. Das ist grundsätzlich nie auszuschließen und schlicht durch das Bindegewebe bedingt. Dem Artist ist es nicht möglich dieses Risiko im Vorfeld auszuschließen.
Vorbereitung
Wer einen Termin in unserem Studio vor sich hat, sollte einige Punkte beachten.
Vor deinem Termin solltest du:
- gut gegessen haben
- ausgeschlafen und fit sein
- keine ausgedehnten Sonnenbäder nehmen ( Sonnenbrandgefahr )
- solltest du trockene Haut haben oder frisch gebräunte Haut, mache bitte ein Peeling an der zu tätowierenden Stelle
- sollte eine trockene Hautpartie wie Hände, Unterarme, Ellenbogen, Knie oder Fußgelenke tätowiert werden, muss die Haut bis zum Tattoo Termin durch Eincremen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden
24 Stunden vor und nach dem Tätowieren solltest du:
- keine Blutverdünner einnehmen z.B. Aspirin, Marcumar oder Energydrinks
- keinen Alkohol / Drogen konsumieren
- maximal eine Tasse Kaffee / Schwarzen Tee trinken
Du kannst nicht tätowiert werden wenn:
- du Antibiotika oder Cortison einnimmst oder es 3 – 5 Tage vor dem Termin eingenommen hast
- du schwanger bist oder es vor kurzem warst und noch stillst
- du in den letzten 48 Stunden geimpft wurdest
- du an der zu tätowierenden Stelle einen Sonnenbrand hast
- du 3 Wochen nach deinem Termin einen Strandurlaub geplant haben
- du Neurodermitis an der zu tätowierenden Stelle hast
Allgemeine Pflegeanleitung
Nach deinem Tattoo Termin bekommst du von deinem Tattoo Artist eine mündliche, auf dich und dein neues Tattoo zugeschnittene Aufklärung zur Pflege. Die Heilphase verläuft je nach Pflege, Hauttyp und Körperstelle unterschiedlich.
Damit die Heilung bestmöglich erfolgt, sind folgende Punkte einzuhalten:
- nach dem Tätowieren keine bewegungsintensiven Tätigkeiten ausführen und Reibung vermeiden ( z.B. Hose).
- die Folie nach ca. drei Stunden entfernen, second skin ( selbstklebende Folie ) kann bis zu 72 Stunden drauf bleiben
- anschließend die Tätowierung mit klarem Wasser und ph- neutraler Seife reinigen, zur Not kannst du auch zu normaler Handseife greifen
- einen sauberen Waschlappen oder Handtuch mit heißem Wasser tränken und ca. 20 Sekunden auf das frische Tattoo drücken, die Wunde anschließend an der Luft trocknen lassen oder vorsichtig trocken tupfen
- danach mit einer Tattoocreme eincremen:
Die ersten zwei Tage eine Creme, welche eine Schutzschicht bildet, BepanGel. Ab dem dritten Tag z.B. Pegasus oder Hustle Butter dünn eincremen (ggf. bei uns im Studio erhältlich). - die ersten fünf Tage zügig duschen, nicht mehr mit Seife das Tattoo abwaschen. Wasser, Shampoo und Duschgel nur noch drüber laufen lassen – nicht schrubben!
- das Tattoo in der ersten Woche 3 x täglich dünn eincremen und einmassieren, um die Haut vor der Austrocknung zu schützen
- zweite bis vierte Woche 1 – 2 x täglich dünn eincremen
- mindestens eine Woche keinen Sport
Allgemein ist während der Heilungsphase zu beachten:
- die tätowierte Stelle nicht übermäßig dehnen, Vorsicht bei Sport und anderen körperlichen Aktivitäten
- in den ersten drei Wochen ausgiebiges Duschen, Sitzbäder und schwimmen vermeiden
- Kontakt mit Dreck und Öl vermeiden
- Jucken gehört zur Heilung – nicht kratzen, es könnten sonst Farbpigmente ausgerissen werden
- vier bis sechs Wochen lang Solarium und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- drei Monate lang nur mit Sunblocker 30+ auf der tätowierten Stelle der Sonne aussetzen
- wenig Stress und körperliche Belastung, viel Schlaf und eine gesunde Ernährung unterstützen die Wundheilung des Körpers
In den ersten Tagen kann es zu Schwellungen und blauen Flecken kommen. Das sind verletzungsbedingte Einlagerungen und kein Grund zur Sorge. Nach ca. drei bis sechs Wochen kommst du zur Sichtkontrolle des Tattoos ins Studio, hier wird dann entschieden, ob ein Nachstechtermin notwendig ist.
Solltest du von außerhalb kommen, kannst du uns gerne ein paar Bilder deine abgeheilten Tattoos zukommen lassen. Das Nachstechen muss innerhalb der nächsten sechs Monate stattfinden.